Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt

Im Unterschied zu der auch in vielen anderen Bereichen gehandhabten Qualitätssicherung (z.B. bei der Herstellung von Produkten, Dienstleistungsangeboten etc.), die auf ein einzelnes Qualitätsziel ausgerichtet ist, führt das Qualitätsmanagement zu einer umfassenden, komplexen und kontinuierlichen Verbesserung aller qualitätsrelevanten Aspekte, z.B. in den Abläufen und Leistungen einer medizinischen Einrichtung. Es geht daher nicht unbedingt darum, im nachhinein die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung zu bewerten, sondern den Weg zur Qualität (d.h. den Prozess) klar zu strukturieren und zu managen. Damit sorgt ein Qualitätsmanagement in einer medizinischen Einrichtung dafür, dass die Behandlung aller Patienten mit einer gleichbleibend hohen Qualität erfolgt und Mängel sofort erkannt und abgestellt werden.

Das Qualitätsmanagement ist ein sinnvolles Instrument der Unternehmensführung

  • Angebote, Leistungen und Produkte werden qualitätsorientiert angeboten und weiterentwickelt
  • Arbeitsabläufe werden kontinuierlich überprüft und optimiert
  • es existieren klare Ziele und deren Erfüllung wird kontrolliert
  • die Effizienz von Verfahren und Abläufen wird gesteigert
  • Kosten werden gesenkt
  • Durchführung von regelmäßigen Teamsitzungen zur Diskussion von Problemen, Auswertung und Planung
  • Informationsaustausch und Kommunikation spielen eine große Rolle (Verständlichkeit und Transparenz, z.B. für Patienten)
  • Strukturen werden analysiert und verbessert
  • Feedback-Mechanismen (z.B. Patientenbefragungen) werden eingerichtet, die eine Auswertung und ständige Verbesserung ermöglichen
  • klare Verantwortlichkeiten werden eingerichtet und
  • Risiken minimiert, Schwachstellen und Fehlerquellen identifiziert und abgestellt.

Überdies ist es sehr wichtig, auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte unter die Lupe zu nehmen. Gerade in medizinischen Einrichtungen bedeutet Qualität vor allem das Angebot an hochwertigen medizinischen Leistungen, Verbesserung von Organisationsstrukturen und Abläufen und vor allem und nicht zuletzt Patientenzufriedenheit.

Ein wirksames Qualitätsmanagement in einer medizinischen Praxis betrifft daher alle Bereiche – Praxisleitung, Ärzte, Personal und Patienten.

QM-Systeme

Die Einführung eines Qualitätsmanagements erfolgt in der Regel auf der Basis eines vorbereiteten, standardisierten QM-Systems. Unsere Praxis hat sich dabei für die Norm DIN EN ISO 9001 entschieden. National und international gilt für moderne Unternehmen jeder Größe und Branche ein QM-System nach DIN EN ISO 9001 als ideale Basis zum Nachweis seiner Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Dabei zeichnet sich die Normenreihe dadurch aus, dass sie branchenunabhängig umgesetzt werden kann – sowohl bei Produktionsunternehmen als auch bei Dienstleistungsbetrieben. Vergleichbarkeit im Sinne einer international anerkannten Standardisierung ist gegeben. Unser Qualitätsmanagementsystem wurde bis Ende 2009 in der Praxis eingeführt. Es wird laufend weiter entwickelt und aktualisiert. Nach eineinhalb Jahren weiterer intensiver Vorbereitungsarbeit haben wir im November 2011 unser Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich zertifzieren lassen. 

Patientenzufriedenheit

Sie als Patient können uns wesentlich bei der stetigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unterstützen. Sagen Sie uns Ihre Meinung, teilen Sie uns auch Ihre Kritik mit, wenn Sie mit einzelnen Aspekten Ihrer Versorgung in unserer Praxis unzufrieden waren. Nur so können wir Fehlerquellen eliminieren und uns auf das konzentrieren, was uns am meisten am Herzen liegt: Ihre Gesundheit!

Erfolgreiche Zertifizierung

Die Zertifizierung darf nur von einer dafür besonders zugelassenen Stelle durchgeführt werden. Bei uns ist das die Firma CERT iQ aus Fürth. In zwei ganztägigen externen Begehungen durch sogenannte Auditoren wird das Qualitätsmanagement der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und die Übereinstimmung mit den Vorgaben und Verpflichtungen der Norm DIN EN ISO 9001 kontrolliert. Nach fast zwei Jahren Vorbereitung waren Ärzte und Personal ganz schön aufgeregt, als es endlich zur Sache ging. Doch unsere gute Vorbereitung zahlte sich aus und die Auditoren zeigten sich sehr angetan von der Organisation in unserer Einrichtung. Es wurden keine “Feststellungen” – Mängel, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgestellt werden müssen – getroffen.
Am 26.11.11 wurde in einem Auditbericht die Empfehlung zur Zertifizierung ausgesprochen, kurze Zeit später traf das Zertifikat selbst ein. Die Freude in der Praxis war groß. Nicht zuletzt ist uns allen von außen bestätigt worden, dass wir Tag für Tag eine sehr gute Arbeit im Dienste unserer Patienten verrichten.
Das Zertifikat muss übrigens Jahr für Jahr neu überprüft und bestätigt werden, d.h. einmal jährlich findet eine erneute Beurteilung unserer Arbeit statt. Mittlerweile haben wir 2012 und 2013 die jährlichen Überwachungsaudits erfolgreich absolviert. Mit der ebenso erfolgreichen Rezertifizierung 2014 wurde unser Zertifikat verlängert. Es folgten die Überwachungsaudits 2015 und 2016.
Mittlerweile ist das Medizinische Versorgungszentrum im September 2017 erfolgreich für die neue Normversion DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert worden. Die Erneuerung des Zertifikats erfolgte im Rahmen eines Rezertifizierungsverfahrens im Oktober 2020.

Haben Sie noch Fragen?

START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH