Sehnenscheidenentzündung
Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen der Finger
Schnappdaumen, Schnippfinger, Schnellender Finger
(Digitus saltans, Tendovaginitis stenosans)
Überlastung der Sehne am Unterarm und in der Hand führen zu dem klinischen Bild einer Sehnenscheidenentzündung. Die Ursache ist übermäßige Beanspruchung bei der Arbeit und im Sport. Durch ein ständiges “Reiben” zwischen Sehne und der Sehnenscheide kommt es hier zu einer Entzündung mit Schwellung und Schmerzen bei der Bewegung. Im weiteren Verlauf kann es zu degenerativen Veränderungen des Sehnengleitweges und der Sehnenscheidenwand kommen, mit nachfolgender Abnahme der Gleitfähigkeit der Beugesehnen auch zu Schmerzen im Hohlhandbereich.
Symptomatik

Die Bewegung des betroffenen Fingers ist schmerzhaft. Häufig bilden sich Sehnenknötchen. Bei fortgeschrittenen Befunden tritt eine schnappende Bewegungseinschränkung bei Beugung und Streckung des Finger ein. Ursache hierfür ist ein Sehnenknoten (1), der beim Erreichen des Ringbandes (2) nicht ohne weiteres hindurchgleiten kann und einen Stopp der Bewegung verursacht. Erst durch stärkere Kraft gelingt der Durchtritt durch das Ringband mit einem Überschnappen.
Sollten konservative Heilversuche wie Ruhigstellung im Gips oder lokale Injektionen mit entzündungshemmenden Medikamenten ohne Erfolg bleiben, stellt die Operation das Mittel der Wahl dar.
Die Operation
Es erfolgt in Blutleere und Oberarmbetäubung die Spaltung des Ringbandes und damit die Erweiterung der Engstelle am jeweiligen Finger. Weitere Maßnahmen sind nicht notwendig. Postoperativ wird für ca. 1 Woche eine Schiene angelegt, wobei bereits nach 3 Tagen im Wasserbad Bewegungsübungen durchgeführt werden können.
![]() |
![]() |
Schnittführung | Spaltung des 1. Strecksehnenfaches |
Eine Sonderform ist die
Sehnenscheidenentzündung der Daumenstrecksehne
(Tendovaginitis stenosans De Quervain)
Hier steht die schmerzhafte Streckung des Daumens im Vordergrund. Der Hauptschmerz befindet sich am Handgelenk. Er verstärkt sich, wenn man den Daumen in die Faust einschließt und die Faust nach ellenwärts bewegt.
Während die Entzündungen der übrigen Strecksehnen unter Ruhigstellung im Gips oder Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten schnell abklingen, ist bei der Daumensehne häufig eine Operation nicht zu umgehen.
![]() |
![]() |
Anatomie | Spaltung des 1. Strecksehnenfaches |
Die operative Behandlung wird analog zur Beugesehnen-OP durchgeführt.