Warum Frostballen nichts mit Frost zu tun haben

Unser aktuelles Thema

Unsere Füße sind die Leidtragenden

Unsere Füße sind anatomische Kunstwerke und gleichzeitig die am meisten belasteten Körperteile des Menschen. Für das Tragen und Abfedern dieser Belastung sind 26 Knochen, 31 Gelenke und mehr als 100 Bänder und Sehnen verantwortlich.

Erkrankungen am Vorfuß sind sehr häufig. Man geht davon aus, dass insbesondere in den modernen westlichen Gesellschaften 50-70 % der Erwachsenen Fußprobleme haben. 90 % davon betreffen den Vorfuß. Die meisten dieser Veränderungen sind Fehlstellungen und Verformungen. Sie führen zu unterschiedlich ausgeprägten Folgebeschwerden wie z.B. Überschwielung, schmerzhaften Druckstellen, Gehbeschwerden, Hühneraugen u.a. Unter Umständen kann dabei auch eine konservative Behandlung zum Erfolg führen, beispielsweise Fußgymnastik, Einlagen und andere orthopädische Hilfsmittel.
Sind die Beschwerden sehr ausgeprägt und die Erkrankung fortgeschritten, bleibt meist nur die Möglichkeit, auf operativem Wege einzugreifen.

Ursachen

Obwohl auch genetische Gründe für die Ausbildung eines Hallux valgus angeführt werden, scheint doch das Tragen von falschem Schuhwerk eine der vorrangigen Ursachen zu sein. Bereits 1955 stellten die Mediziner Fook & Hodgson bei einer großangelegten Studie in der chinesischen Bevölkerung fest, dass Hallux-valgus-Deformitäten bei 33 % der schuhetragenden Personen auftraten, dagegen nur bei 1,9 % der barfuß laufenden Personen.
Auch wenn man in unseren Breiten auf das Tragen von Schuhen kaum verzichten kann, so sollte man vor allem Schuhwerk vermeiden, das

  • vorn spitz zuläuft
  • drückt, zu schmal oder zu eng ist
  • den Fuß ein eine unbequeme Stellung zwingt oder
  • insbesondere hohe Absätze hat

Sie tun Ihren Füßen etwas Gutes, wenn Sie bequemes Schuhwerk tragen, das keine Einengungen oder Druckstellen verursacht.

Ballenfuß, Frostballen oder Hallux valgus

Hallux valgus im Röntgenbild
Hallux valgus im Röntgenbild

Eine der verbreitetsten Vorfußerkrankungen ist der sogenannte Frostballen, oder in der medizinischen Fachsprache auch Hallux valgus genannt. Dabei hat der Frostballen nichts mit einer Erfrierung zu tun, sieht aber häufig durch die Druckstellen, Rötungen und Hühneraugen ganz danach aus.
Im Gegensatz zu verbreiteten Vorstellungen handelt es sich beim Hallux valgus nicht vorrangig um einen seitlichen Auswuchs des Knochens, sondern vielmehr um eine Fehlstellung des Großzehengrundgelenks. Dabei kommt es in diesem Gelenk zu einer Abwinklung nach innen. Die große Zehe zeigt nach außen, dabei wird das Köpfchen des ersten Mittelfußknochens zur Fußinnenseite gedrückt und die typische Ausbeulung an dieser Stelle entsteht. Im Röntgenbild kann man diese Fehlstellung meist deutlich erkennen. Als Folge dieser Fehlstellung rutscht häufig auch die 2. oder sogar die 3. Zehe über die Großzehe, um sich Platz zu schaffen.
Noch in der Generation unserer (Ur-)Großeltern wurde der Frostballen nicht selten gar nicht behandelt. Man schnitt sich seitlich Löcher in die Schuhe, um den Druck und die Schmerzen abzumildern. Mit den ästhetischen Ansprüchen nahm man es damals nicht so genau. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte die Chirurgie verschiedene Operationsmethoden, um sich dem Problem anzunehmen. Von den mittlerweile über 100 Verfahren sind viele aus der Mode gekommen und nur noch für die Medizingeschichte interessant. Insbesondere Vorgehensweisen, bei denen Zehengelenke entfernt oder versteift werden, um die Fehlstellung zu korrigieren, werden beim Hallux valgus heutzutage kaum noch angewendet. Der Goldstandard der Vorfußchirurgie besteht mittlerweile in gelenkerhaltenden Operationsmethoden, weil nur so auch die natürliche Funktion des Fußes und ein normales Stehen und Gehen unbeeinträchtigt bleiben.

Ambulant operieren!

Operative Verfahren zur Korrektur eines Hallux valgus können heutzutage auch ambulant angewendet werden und erfordern keinen Krankenhausaufenthalt mehr. Während man früher mit Operationen am Knochen nicht selten längere Zeit im Krankenhaus liegen mußte, sind ambulante Patienten heute schon am selben Tag wieder mobil und können zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung genesen.

Nach der OP ist Schonung angesagt

Wie bei allen Operationen, bei denen Knochen heilen müssen, ist auch nach einer Korrektur eines Hallux valgus eine Phase der Schonung angesagt. Mit einem Vorfußentlastungsschuh und Gehstützen kann man als Patient trotzdem recht gut mobil sein. Trotzallem muss man mit einer Arbeitsausfallzeit zwischen 3 und 8 Wochen rechnen. In den Wochen nach der Operation darf der Fuß keinen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.

Nach der 3. – 6. Woche kann man bei unkompliziertem Heilungsverlauf mit leichten Sportarten beginnen (Schwimmen, Radfahren, Walking). Laufsportarten wie Fußball oder Tennis sind erst nach drei Monaten möglich. Oft zeigt der Fuß nach Abnahme des Vorfußentlastungsschuhs noch eine gewisse Schwellneigung, so dass in den ersten Wochen ein weicher, breiter und bequemer Schuh verwendet werden sollte.

Allerdings – und da sind wir wieder beim Ausgangspunkt angelangt – sind unsere Füße auch in der Folge für Schuhwerk dankbar, das nicht wieder von neuem den Fuß einengt und dann für erneute Probleme sorgt.

Haben Sie noch Fragen?

    Ihr Name

    Bitte geben Sie Ihre Emailadresse an

    Ihre Telefonnummer inkl. Vorwahl, falls wir Sie zurückrufen sollen

    Betreff

    Ihre Nachricht

    Wollen Sie uns ein Dokument (Formular, Befund, Arztbrief etc.) übermitteln?

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH